Google Ads Anzeigen sind für ein erfolgreiches Marketing heute praktisch unerlässlich. Damit deine Anzeigen noch auffälliger sind, kannst du mit den sogenannten Anzeigenerweiterungen arbeiten. Diese werten deine Anzeige optisch auf, bieten dem Nutzer hilfreiche Informationen und sorgen dafür, dass deine Anzeige eher wahrgenommen wird.
Welche Anzeigenerweiterungen es gibt und wie du mit diesen arbeitest, erklären wir dir in diesem Artikel.
Was sind Anzeigenerweiterungen?
Bei den Anzeigenerweiterungen handelt es sich um zusätzliche Textelemente, die in die Werbeanzeige eingebunden werden. So kannst du beispielsweise Zusatzinformationen, wie deine Adresse oder Telefonnummer, angeben.
Die herkömmlichen Ads sind auf wenige Zeichen begrenzt und bieten dir nur geringe Werbemöglichkeiten. Die Anzeigenerweiterungen verschaffen dir folglich zusätzlichen Werbeplatz und sorgen dafür, dass sich deine Anzeige auch optisch von denen der Konkurrenz absetzt. Du kannst deine Erweiterungen auf Anzeigengruppen-, Kampagnen- oder Kontoebene erstellen.
Ist deine Kampagne nun auch noch gut gestaltet und aufgesetzt, sodass sich die User hiervon angesprochen fühlen, hast du große Chancen auf Erfolg.
Es ist zu beachten, dass Google deine Erweiterungen nicht automatisch ausspielt. Bedenke, dass nur die bestplatzierten Anzeigen diese Chance erhalten. Google überprüft welche Anzeige in Kombination mit der Erweiterung am hochwertigsten sowie zielführendsten erscheint und spielt diese aus. Deshalb solltest du dir beim Erstellen deiner gesamten Werbeanzeige Mühe geben.
Warum sind Anzeigenerweiterungen wichtig für dich?
Wenn du dich für die Erweiterungen deiner Anzeige entscheidest, bringt dir dies einige Vorteile:
- Du kannst den Nutzer mit diversen zusätzlichen Informationen über dein Unternehmen versorgen.
- Durch zusätzliche Informationen werden deine Anzeigen besser wahrgenommen, wodurch sich die Klickrate steigern lässt.
- „Große“ Anzeigen ziehen mehr Aufmerksamkeit auf sich und steigern somit den Klickanreiz.
- Die Anzeige lässt sich durch die Erweiterungen noch besser an die Bedürfnisse der Zielgruppe anpassen. Auch hierdurch kann die Klickrate gesteigert werden, was wiederum den Google Qualitätsfaktor positiv beeinflussen kann.
- Die Position der Anzeigen kann gesteigert werden, da die Erweiterungen Einfluss auf den Anzeigenrang nehmen.
- Für das Einrichten der Anzeigenerweiterungen bezahlst du keinen Cent.
Welche Erweiterungen gibt es?
Grundsätzlich unterscheidet Google zwischen automatischen und manuellen Erweiterungen.
Zu den automatischen Erweiterungen gehören:
- Verkäuferbewertungen
Verkäuferbewertungen sind Bewertungen, die über anerkannte Plattformen, wie beispielsweise Trusted Shops, abgegeben worden sind und zwar von Kunden, die dein Produkt bereits gekauft haben.
Damit die Verkäuferbewertungen angezeigt werden können, musst du innerhalb des letzten Jahres mindestens 30 Sternebewertungen gesammelt haben. - Vorherige Besuche
Hat ein User deine Anzeige mindestens zweimal angeklickt, kann mit dieser Anzeigenerweiterung die Anzahl der bisherigen Besuche dieses Nutzers angezeigt werden. Er findet deine Anzeige innerhalb der Suchergebnisse somit schneller wieder und kann im Handumdrehen erneut auf die Anzeige klicken, um wieder auf deine Seite zu gelangen. - Profilerweiterungen
Die Profilerweiterung zeigt an wie viele Follower du auf Google+ hast. Je höher die Anzahl der Follower, desto besser stehen deine Chancen, dass du von den Usern als vertrauenswürdig angesehen wirst.
Um diese Anzeigenerweiterung nutzen können, musst du dein AdWords-Konto mit deinem Account bei Google+ verbinden. - Kundenbewertungen
Kundenbewertungen werden aktuell noch nicht auf dem Handy, sondern nur auf dem Desktop-PC angezeigt. Außerdem stehen sie nur auf Englisch zur Verfügung.
Damit Google die Bewertungen deiner Kunden überhaupt anzeigen kann, werden diese zuvor generiert. Dies bedeutet, dass Google den Kunden auffordert eine Bewertung abzugeben.
Der Vorteil an dieser Erweiterung ist, dass negative Bewertungen nicht eingeblendet werden. - Strukturierte Snippets (dynamisch)
Wenn du keine Snippets manuell eingegeben hast, kann es passieren, dass Google automatisch erfolgversprechende Snippets heraussucht und diese einblendet. - Sitelinks (dynamisch)
Dynamische Sitelinks werden von Google automatisch eingeblendet, wenn du selbst keine Sitelinks eingerichtet hast.
Google kann, sofern du damit einverstanden bist, die automatischen Erweiterungen eigenständig einblenden.
Zu den manuellen Erweiterungen gehören:
- Zusatzinformationen
Wenn du die Anzeigenerweiterung „Zusatzinformationen“ nutzt, kannst du die Nutzer auf besondere Leistungen und Informationen hinweisen. Wichtig ist, dass du mindestens zwei bis maximal zehn Zusatzinformationen angibst, damit die Anzeige optisch ansprechend wirkt und von Google akzeptiert wird. Du könntest beispielsweise mit „persönlicher Beratung“ oder dem „kostenlosen Versand“ werben.
Wichtig ist auch, dass die Informationen den tatsächlichen Umständen entsprechen.
Der User kann in diesem Fall keinen zusätzlichen Link anklicken, sondern lediglich die URL, die ohnehin in der Anzeige hinterlegt ist. Auch hierbei wird per CPC im Gebotsverfahren abgerechnet. - Sitelink-Erweiterung
Wenn du die Sitelink-Erweiterungen für dein Marketing wählst, werden unterhalb der eigentlichen Anzeige verschiedene Links angezeigt mit denen du die Nutzer, beispielsweise direkt zu bestimmten Produkten, weiterleiten kannst.
Richte einen Linktext ein und gib die Ziel-URL ein, damit der Sitelink vom User angeklickt werden kann. Wichtig für den Qualitätsfaktor ist, dass der Inhalt des Linktextes das widerspiegelt, was der User letztendlich auf der Landingpage findet, wenn er den Link anklickt.
Du bezahlst per CPC (Cost-per-Click), wenn ein Nutzer einen Sitelink tatsächlich anklickt und sich auf deine Website weiterleiten lässt. Deine Anzeige kann bis zu 6 Sitelinks enthalten. Es sind jedoch mindestens 2 Sitelinks für eine Ausspielung erforderlich - Snippet-Erweiterungen
Die Snippet-Erweiterungen kannst du ebenfalls manuell einrichten und ermöglichen dir, deine Anzeige mit besonderen Merkmalen zu erweitern. Wenn du beispielsweise einen Onlineshop betreibst, könntest du hier verschiedene Markennamen hinterlegen, die deine Zielgruppe besonders ansprechen. Dies erhöht die Chancen, dass deine Anzeige geklickt wird.
Abgerechnet wird mit CPC im Gebotsverfahren, sobald der Nutzer den Link in deiner Anzeige anklickt. - Anruferweiterung
Mit der Anruferweiterung fügst du deiner Anzeige ganz einfach deine Telefonnummer hinzu, sodass User diese auf den ersten Blick sehen und dich jederzeit anrufen können. Diese Erweiterung eignet sich beispielsweise für Unternehmen, die einen direkten Kundenservice anbieten.
Wenn der Nutzer deine Anzeige auf dem Smartphone sieht, kann er die Telefonnummer direkt anklicken, um den Anruf zu starten.
Tipp:
Wenn du statt deiner klassischen Telefonnummer eine Weiterleitungsnummer verwendest, kannst du die Anrufe tracken lassen. Dies ermöglicht ein noch besseres Auswerten der Anzeigenerfolge sowie ggf. die Optimierung deiner Kampagne. - SMS-Erweiterung
Wenn du möchtest, dass deine Kunden dir direkt nach dem Einblenden deiner Werbeanzeige eine SMS schreiben können, kannst du die SMS-Erweiterung wählen. Damit diese Erweiterung funktioniert, musst du zudem eine Anruferweiterung einrichten. Diese ist mit einer Handynummer zu versehen, damit der User eine SMS schicken kann.
Ruft ein User deine Anzeige über den Desktop-PC auf, wird ihm diese Anzeigenerweiterung nicht angezeigt, da er vom PC aus ohnehin keine SMS versenden kann. Demzufolge erscheint diese Erweiterung nur, wenn er mit dem Smartphone sucht. - Preiserweiterung
Für Topseller-Produkte, die deine Kunden besonders gern kaufen, kannst du im Rahmen der Preiserweiterungen direkt in den Suchergebnissen die Preise anzeigen lassen. Dies ermöglicht dem User einen unmittelbaren Vergleich und erleichtert ihm das Klicken auf deine Anzeige, wenn er den Preis für besonders passend empfindet.
Die Preiserweiterungen werden sowohl auf dem Handy und Tablet als auch auf dem Desktop-PC angezeigt und im herkömmlichen CPC-Gebotsverfahren abgerechnet, sobald der User deine Anzeige anklickt.
Das Besondere: Du kannst die Produkte, für die du die Preise hinterlegt hast, direkt verlinken, sodass der Nutzer unmittelbar auf die gewünschte Seite gelangt. - App-Erweiterungen
Wenn du eine App anbietest, kannst du diese mit der App-Erweiterung dem User schmackhaft machen. So kann beispielsweise ein Link zum App-Store hinterlegt werden und der Nutzer kann über sein Smartphone direkt dorthin geschickt werden.
Hierdurch erhöhst du die Chancen, die Anzahl der App-Downloads deutlich zu erhöhen. - Angebotserweiterungen
Du hast ein ganz besonderes Angebot, das deine Interessenten auf keinen Fall verpasst dürfen? Dann kannst du dieses mit der Angebotserweiterung prominent platzieren und den Erfolg deiner Kampagne steigern.
Unterhalb der herkömmlichen Anzeige ist Platz, um dein Angebot zu präsentieren. Du wählst einen aussagekräftigen Linktext aus und hinterlegst eine URL, zu welcher der Interessent weitergeleitet wird. Wichtig ist, dass der Linktext das widerspiegelt, was der Nutzer letztendlich auf der Landingpage findet. - Standort-Erweiterungen
Im Rahmen der Standort-Erweiterungen kannst du nicht nur die Anschrift deines Unternehmens angeben, sondern beispielsweise auch die Öffnungszeiten eintragen. Dies ist besonders wichtig, wenn du ein lokales Geschäft betreibst und noch mehr Kunden begeistern bzw. Interessenten in deinen Laden locken möchtest.
Auch in Google Maps wird der Standort angezeigt. Dies wiederum bietet den Vorteil, dass der User Google Maps direkt für die Navigation nutzen kann, um dich noch besser und schneller zu finden.
Um die Standort-Erweiterung nutzen zu können, musst du dich für Google MyBusiness registrieren und deine Daten dort hinterlegen. - Affiliate-Standorterweiterung
Die Affiliate Standorterweiterungen kannst du nutzen, wenn du Produkte anbietest, die du nicht selbst vertreibst, sondern die für dich beispielsweise in anderen Geschäften verkauft werden.
Angenommen du stellst Kosmetikartikel her und vertreibst diese nicht selbst, sondern bietest sie bei einem deutschlandweit tätigen Drogeriemarkt an. Dann kannst du im Rahmen der Affiliate-Standorterweiterungen alle Drogeriemärkte in der Nähe des Users anzeigen lassen, in denen deine Produkte angeboten werden.
Die manuellen Erweiterungen musst du selbst hinzufügen. Dies erledigst du im Rahmen der Erstellung deiner Kampagnen.
Abschließend lässt sich festhalten, dass Anzeigenerweiterungen eine Reihe von Vorteilen und den Nutzern einen großen Mehrwert bieten. Sie verbessern den Anzeigenrang und lassen viele Informationen auf einen Blick zu. Die Erstellung von abwechslungsreichen Anzeigenerweiterungen ist demnach nur zu empfehlen.
Kommentar hinzufügen